"Kinkel beschleunigte das Ende der RAF"
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kannte Klaus Kinkel gut. Sie erinnert sich an Kinkels Rolle bei der Deutschen Einheit und dem Umgang mit der RAF.
Weiter lesenSabine Leutheusser-Schnarrenberger kannte Klaus Kinkel gut. Sie erinnert sich an Kinkels Rolle bei der Deutschen Einheit und dem Umgang mit der RAF.
Weiter lesenAnlässlich des Holocaust–Gedenktags, am 27.01. besuchte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, in der Funktion als Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen.
Weiter lesenEine ehemalige Bundesjustizministerin und ein Ex-Bundesrichter tauschen sich über Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft aus.
Weiter lesenNach den ersten vier Wochen im Amt bestätigt die NRW-Antisemitismus-Beauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein „deutlich angespannteres Klima“.
Weiter lesenHaben Berufspolitiker alter Schule ausgedient? Welche Eigenschaften müssen Politikerinnen und Politiker haben, deren Gestaltungsspielräume enger werden? Brauchen wir einen neuen Typus des Berufspolitikers, der den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird? Ist politische Führungsstärke in der Demokratie das Gebot der Stunde? Über diese und weitere Fragen diskutierten die ehemalige Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Journalist Ralph Bollmann.
Weiter lesenDie Vorschläge aus dem Bundesinnen- und Bundesjustizministerium als Reaktion auf den Hackerangriff eines Zwanzigjährigen sind nicht souverän und schaffen keine Klarheit, kritisiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Weiter lesen