Lesung zum Tag der Bücherverbrennung
Am 10. Mai 1933 wurden an vielen Orten in deutschen Städten unter Beteiligung vieler Student: innen die Bücher anerkannter Autori:nnen verbrannt.
Diese Website nutzt außschließlich Cookies, um die technisch notwendige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Veröffentlicht am:
Am 10. Mai 1933 wurden an vielen Orten in deutschen Städten unter Beteiligung vieler Student: innen die Bücher anerkannter Autori:nnen verbrannt.
Veröffentlicht am:
Am 7. Mai 2022 habe ich bei der Preisverleihung der Theodor-Heuss-Stiftung in Stuttgart die Laudatio auf die Preis- und Medaillenträger gehalten. Preisträgerin ist Memorial International und ihre Mitgründern Irina Scherbakowa. Hier können Sie meine Laudatio lesen:
Veröffentlicht am:
Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen weltweit. „Wie kann ich helfen“, fragen sich viele. Flagge und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen kann jeder. Auch finanzielle Unterstützung der Menschen im Kriegsgebiet für humanitäre Hilfe ist möglich. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, welche Möglichkeiten es für Sie gibt zu helfen.
Veröffentlicht am:
Am 14. Dezember 2021 wurde Mind Prevention von Peter Limbourg, dem Intendanten der Deutschen Welle, damit beauftragt, mit Expertise von außen die in den Medien berichteten Vorwürfe zu untersuchen, wonach es unter Mitarbeitenden in der arabischen Redaktion der DW antisemitische Auffälligkeiten gebe.
Veröffentlicht am:
Das Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 ermahnt und macht uns bewusst: Mord verjährt nicht. Umso wichtiger ist heute das Wissen um diese Verbrechen und die Auseinandersetzung damit, warum es heute wieder so viel Antisemitismus in Deutschland gibt.
Veröffentlicht am:
In den sozialen Medien erleben wir zunehmend Verleumdungen, Beleidigungen und Einschüchterungen. Diese wirken als Radikalisierungstreiber und führen auch zu körperlicher Gewalt gegen Menschen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen.